Pflichtfelder

Maßgefertigte Treppengeländer für den Innenbereich

Unsere Treppengeländer sind keine vorgefertigten Bausätze. Wir bieten individuell geplante Geländerlösungen passgenau für Ihre Treppe. Ob Glasgeländer, Stahlgeländer, Edelstahl-Geländer, Holzgeländer oder Brüstungsgeländer: Wir von Treppenmeister bieten Ihnen vielfältige Designoptionen ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben.

Mit einem Treppengeländer können Sie Ihrer Treppenmeister-Treppe einen ganz eigenen Charakter verleihen. Ein Treppengeländer ist nämlich mehr als nur eine Sicherheitslösung – es ist ein zentrales Gestaltungselement Ihrer Treppe. Wählen Sie aus verschiedenen Pfosten, Stäben und Handläufen und schaffen Sie eine harmonische Verbindung von Funktion und Design.

Jetzt online ausfüllen und per Post Infos rund um Treppen erhalten

Treppen-Infos

Treppengeländer aus Glas, Holz oder Stahl? Geländervarianten im Überblick

Viele Bauherren unterschätzen, wie stark ein Geländer die Wirkung des gesamten Treppenhauses verändern kann. Schließlich erfüllt ein Treppengeländer nicht nur einen Zweck, sondern prägt auch den Charakter Ihrer Treppe mit.

Ob modern, klassisch oder minimalistisch: Wir bieten Treppengeländer in verschiedenen Ausführungen an, die zu jeder Treppe und Brüstung passen. Sie vereinen Sicherheit mit ausgereifter Technik und zeitgemäßem Design.

  • Glasgeländer: Treppengeländer aus Glas verbinden transparente Leichtigkeit mit geprüfter Sicherheit. In Kombination mit hochwertigen Hölzern wird Ihre Treppe zum echten Designobjekt. Ideal für moderne Wohnkonzepte mit klarer Linie.
  • HolzgeländerSchlichte Holzgeländer fügen sich harmonisch in traditionelle und gemütliche Wohnstile ein. Sie bilden eine natürliche Einheit mit hölzernen Treppenstufen und zählen zu den absoluten Klassikern.
  • Relinggeländer: Relinggeländer kombinieren Edelstahl und Holz und verleihen Ihrem Treppenhaus einen zeitgemäßen, luftigen Look. Edelstahlpfosten und waagerechte Relings sorgen für Stabilität und Eleganz.
  • BrüstungsgeländerUnsere Brüstungsgeländer aus Holz, Glas oder Edelstahl werden maßgefertigt und an die Architektur Ihrer Treppe angepasst. Für maximale Sicherheit und einheitliches Design.
  • StahlgeländerUnsere Treppengeländer aus Stahl stehen für höchste Stabilität mit edlem Look. Pfosten und Handläufe aus Edelstahl – wahlweise rund oder eckig – schaffen ein klares, stilvolles Gesamtbild.

Gesetzliche Vorschriften für Treppengeländer

Ein Treppengeländer wertet Ihre Treppe optisch massiv auf und ist gesetzlich notwendig. Sowohl Treppengeländer als auch Brüstungsgeländer unterliegen klaren baurechtlichen Vorschriften: Beispielsweise ist bereits ab drei Stufen ein Geländer gesetzlich erforderlich. Die Füllungen müssen ebenfalls so gestaltet sein, dass ein Durchrutschen verhindert wird.

Bei Treppenmeister garantieren wir Ihnen höchste Sicherheit, und das ohne Kompromisse beim Design. Weitere Details dazu finden Sie in unserem Treppenlexikon zum Thema Geländer. Außerdem durchlaufen alle unsere Variationen an Treppengeländern umfangreiche Qualitäts- und Sicherheitstests, bevor sie auf den Markt kommen. Bei uns können Sie sich darauf verlassen: Unsere Geländer sind sicher!

Kindersicherheit: Zusätzlicher Handlauf für Treppengeländer & Co.

Kinder lieben es, zu klettern und ihre Umgebung zu erkunden – besonders Treppen üben eine große Faszination aus. Umso wichtiger ist ein kindersicheres Treppengeländer im Innenbereich, das Schutz bietet und stilvoll in Ihr Wohnkonzept passt.

Unsere Empfehlung: Ergänzen Sie das Geländer durch Schutzgitter oder eine Kinderschutztür, um Stürze effektiv zu verhindern. Zusätzliche Kindersicherheit bei Treppen schafft ein spezieller Kinderhandlauf, der in niedrigerer Höhe angebracht wird und über einen kleineren Durchmesser verfügt. Der Kinderhandlauf ist flexibel höhenverstellbar, leicht zu montieren und wieder abnehmbar. So können Kinder die Treppe sicherer und eigenständiger nutzen und Sie bleiben in jeder Hinsicht auf der sicheren Seite.

FAQ zu Treppengeländer

häufig gestellte Fragen zu Treppengeländern

Wie viel kostet es, ein Treppengeländer zu renovieren?

Die Kosten für die Renovierung eines Treppengeländers lassen sich nicht generell angeben, da sie stark von Material, Design, handwerklichem Aufwand sowie individuellen Wünschen abhängen. Ein Geländer kann beispielsweise aus Holz, Glas oder Edelstahl bestehen. Je nach Zustand ist eine Aufarbeitung, der Austausch einzelner Elemente oder eine komplette Neugestaltung notwendig.

Da jedes Geländer maßgefertigt und exakt auf die Treppe und die Statik des Hauses abgestimmt wird, variieren die Preise entsprechend. Fachbetriebe wie Treppenmeister bieten individuelle Beratung und entwickeln Lösungen, die sowohl zur bestehenden Treppe als auch zum Wohnstil passen. So wird nicht nur die Sicherheit gewährleistet, sondern auch die Optik deutlich aufgewertet.

Jetzt Treppen-Infos anfordern

Welche Schritte sind notwendig, um ein altes Treppengeländer abzubauen?

Der Abbau eines alten Treppengeländers erfolgt in mehreren Schritten, die stets unter Berücksichtigung der Statik und Sicherheit durchgeführt werden müssen. Zunächst wird geprüft, wie das Geländer befestigt ist – beispielsweise verschraubt, verdübelt oder in die Treppenwangen eingelassen –, bevor die Verbindungen behutsam gelöst werden. Dabei ist es wichtig, dass weder die Stufen noch tragende Teile der Treppe beschädigt werden.

Da ein Geländer ein wesentliches Sicherheitselement ist, empfiehlt es sich nicht, den Abbau selbst vorzunehmen. Ein Fachbetrieb wie Treppenmeister garantiert nicht nur eine fachgerechte Demontage, sondern auch den erforderlichen Standsicherheitsnachweis für das neue Geländer. Somit kann die Treppe nach den aktuellen Vorschriften sicher genutzt werden.

Jetzt anrufen und Termin vereinbaren

Wie lange dauert es normalerweise, ein Treppengeländer zu renovieren?

Die Dauer hängt stark davon ab, ob ein Geländer nur aufgearbeitet oder komplett ersetzt wird. Einfache Oberflächenarbeiten wie Schleifen oder Lackieren können meist direkt im Haus erfolgen. Manchmal ist es jedoch sinnvoller, einzelne Teile in der Werkstatt zu bearbeiten, um Staub und Schmutz zu vermeiden. Wird ein neues Geländer gefertigt, findet die Produktion in der Werkstatt statt, sodass die Montage vor Ort in der Regel an nur einem Tag abgeschlossen werden kann.

Das Ziel sollte immer darin bestehen, die Arbeiten so schnell wie möglich umzusetzen. Sollte sich die Renovierung oder Montage einmal über mehrere Tage hinziehen, muss der Fachbetrieb für eine vorübergehende Absturzsicherung sorgen, damit die Treppe währenddessen sicher weiter genutzt werden kann.

Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihren Fragen

Wie kann ich die Stabilität eines alten Treppengeländers überprüfen?

Ein erstes Anzeichen für mangelnde Stabilität ist, wenn das Geländer wackelt oder sich beim Anlehnen merklich bewegt. Auch lockere Pfosten, knarrende Verbindungen oder ausgeleierte Verschraubungen deuten darauf hin, dass die Konstruktion nicht mehr zuverlässig ist. Im Rahmen einer gründlicheren Prüfung sollte der Handlauf kontrolliert werden, indem man kontrolliert gegendrückt, und die Befestigungen an Stufen oder Wangen sollten überprüft werden, um festzustellen, ob sie die notwendige Belastung noch sicher aufnehmen.

Da die Stabilität eines Geländers auch mit der Statik der gesamten Treppe zusammenhängt, reicht eine reine Sicht- oder Handprobe oft nicht aus. Ein Fachbetrieb wie Treppenmeister kann die Befestigungspunkte professionell prüfen und beurteilen, ob eine Reparatur genügt oder ein neues Geländer notwendig ist. Besonders empfehlenswert ist der kostenlose Treppencheck, bei dem erfahrene Fachleute den Zustand von Treppe und Geländer detailliert begutachten und eine fundierte Empfehlung zu Renovierung oder Austausch geben. (treppenmeister.com/treppencheck)

Zum Treppencheck

Muss das gesamte Geländer ersetzt werden oder kann es teilweise renoviert werden?

Ob ein Geländer komplett ersetzt oder nur teilweise renoviert werden muss, hängt vom Zustand seiner einzelnen Elemente ab. Oft lassen sich lose Pfosten, beschädigte Stäbe oder abgenutzte Oberflächen gezielt austauschen oder aufbereiten, sodass der restliche Bestand erhalten bleibt.

Ein Fachbetrieb wie Treppenmeister prüft die Statik und Sicherheit des Geländers und entscheidet, welche Teile erhalten werden können und welche ersetzt werden sollten. So kann die Treppe weiterhin sicher genutzt werden, während gleichzeitig Zeit, Kosten und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.

Welche kostengünstigen Alternativen gibt es zur vollständigen Erneuerung des Geländers?

Anstatt das gesamte Geländer auszutauschen, können gezielte Maßnahmen eine kostengünstige Alternative darstellen. Dazu gehört beispielsweise das Aufbereiten von Handläufen und Pfosten durch Schleifen, Ölen oder Lackieren oder das Verstärken lockerer Befestigungen. Eine komplette Erneuerung des Geländers ist dabei oft nicht unbedingt teurer als eine Aufarbeitung, sodass sich eine Prüfung dieser Option lohnen kann.

Dabei steht die Sicherheit stets an erster Stelle, denn das Geländer dient nicht nur als Absturzsicherung, sondern beeinflusst auch die Statik der Treppe. Ein Fachbetrieb wie Treppenmeister prüft genau, welche Maßnahmen ausreichend sind, um die Treppe sicher und stabil zu halten.